Wie die anderen Balearen Inseln ist auch Ibiza ein abgelöster Teil des andalusischen Felsengebirges, das sich von Gebraltar über die Sierra Nevada erstreckt. Der Meeresgraben, der Ibiza vom spanischen Festland trennt, ist etwa 1500 Meter tief. Trotz der kleinen Inselfläche unterscheiden sich die Hauptinselregionen erheblich voneinander. Der Norden und Nordwesten der Insel zwischen Portinatx und Sant Antoni ist hügelig und grün. In Serpentinen winden sich die Straßen malerisch über die Anhöhen. Der höchste Anstieg ist der Berg Sa Tailaia bei Sant Josep mit knapp 500 Höhenmetern Der Süden hingegen, zu dem auch Ibiza-Stadt gehört und in dem auch die berühmten Salinen und viele
Urlaubs-Fincas und Ferienhäuser zu finden sind, ist überwiegend flach, karg und im Sommer ausgedörrt. Windmühlen kennzeichnen das Gebiet. Im ebenfalls weitgehend flachen Osten zwischen Santa Eulària und Eivissa konzentriert sich die Landwirtschaft der Insel.
amarie24 - 17. Jun, 11:29
Die Szene-Clubs von Ibiza Die wirklich guten und innovativen Clubs der Insel sind an einer Hand abzuzählen: Das Pasha ist mit knapp 40 Lebensjahren eine Legende und der wohl bekannteste und traditionsreichste Club der Insel mit noblen Parties und hoher Promi-Dichte. Im Amnesia wird seit über 35 Jahren bei wummernden Bässen und halluzinierenden Lightshows zusammen mit den besten DJ's der Welt bis in die Morgenstunden gefeiert. Das Privilege ist mit 10.000 Plätzen die größte Disko der Welt, ein Tanztempel der Superlative, der ebenfalls seit den 80ern seinen festen Platz im Line Up Ibizas hat. Das Space wurde als Afterhour Club berühmt und ist mehrfach zum besten CLub der Welt gewählt worden. Weitere kleinere Clubs und Bars erwarten die internationale Party-Szene – und auch die wilden Partys in vielen Beachbars sollten an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben.
amarie24 - 17. Jun, 11:28
Die Party-Szene Ibizas ist fester Bestandteil der internationalen Trendsetter – Szene. Im Bereich Clubbing, House, Techno und Trance, gibt es keine Steigerung. Die besten Record Labels und Party Promoter der Welt verbringen alljährlich die Sommersaison auf der Insel. Die Winter Music Conference in Miami kürt jedes Jahr aufs neue einen der Clubs Ibizas zum Besten der Welt. Ibiza hat die größten Clubs, die wildeste Party Szene, die besten DJs, die schrillsten Hypes – und die verrücktesten Party People. Die große Mehrheit sind feierwütige Spanier und Engländer, aber auch Deutsche, Franzosen und Italiener mischen ganz groß mit. Aus Übersee dominieren Nord- und Südamerikaner, sowie Australier.
amarie24 - 17. Jun, 11:27
Zum Chillen am Strand oder zum Party feiern, braucht man das passende Outfit – und Shops hierfür gibt es in Eivissa reichlich. Die echten Ibiza Kreationen haben immer noch ein bisschen Blumenmädchen und einen Hauch von Hippie, sind aber genau richtig für die heißen Sommertage auf Ibiza . Aber nicht nur Bekleidung, sondern auch jede Menge extravagante Livestyle Shops erwarten trendige Individualisten in den Gassen der Altstadt. Der Plattenladen Vinylclub ist einzigartig, genau wie die handgemachten Parfums von Campos de Ibiza. Fans von spacigen Wohnaccessoires und verrückten Designs fühlen sich bei Sluiz wohl, der lässige Shop in Sant Josep ist Boutique, Café und Bar in einem . Freche Designs für die, die ihrer Zeit voraus sind, gibt es bei Dpende gibt es zum Beispiel abgefahrene Shirts für Clubgänger , bei Ibizafashion und Pimp gibt es zudem witzige Taschen und ausgefallene Accessoires
amarie24 - 17. Jun, 11:25
In den Sommermonaten ist Las Salines ein absoluter Szenestrand für die Reichen, Schönen und die Party-Szene. Vor türkisfarbenem Wasser ziehen hippe Beachbars wie die Strandbar Sa Trinxa oder die Beach Clubs Malibu und Jockey Club internationale, leicht bekleidete Stars und Sternchen an. Die Playa d´en Bossa mit herrlichem Ausblick auf die Altstadt Ibizas hat den längsten Strand der Insel, gespickt mit Bars und Cafés, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. An der Cala Es Jondal hat mit dem Blue Marlin der neueste Hotspot für das etwas noblere Klientel eröffnet. Im PK 2 in der Bucht S'Estanyol legen immer mal wieder Top-DJs wie Sven Väth und David Moreno auf und zelebrieren legandäre After Hours. Der FKK Strand Es Cavallet ist in und im Nordosten mausert sich der FKK Strand der Insel Agua Blanca im Bereich des Agua Blanca Beach Clubs, zum Szenestrand mit guter Musik und guten Leuten.
amarie24 - 27. Mai, 13:57
Die Küsten von Ibiza sind sehr verschieden,. Im Süden und Osten zwischen Es Vedrà und dem Punta Arabi sind die Strände meist lang und sandig, das Meer ist ruhig und sanft. Im Westen und Norden hingegen, findet man viele felsige Buchten, manche sogar nur ohne Sandstrand und mit schroffe Steilklippen über einem brandenden Meer mit starkem Wellengang. Während es an den meisten Stränden dunkelblau erscheint, gibt es Bereiche, wie etwa die Cala Comte, mit strahlend türkiser Reflektion. Übrigens, die Wasserqualität rund um die Insel fast überall sehr sauber und glasklar. Ibizas Strände zählen zu den saubersten im Mittelmeerraum, jährlich ausgezeichnet mit der begehrten Blauen Flagge der EU.
amarie24 - 27. Mai, 13:57
Die Nightlife Saison 2012 wird heiß – und die echten Clubber wissen, dass Ibiza ihnen auch dieses Jahr wieder die unschlagbare Verbindung von Sonne, Strand, totale Party, Techno, Vibes und Magic brieten wird. Das seit über einem Jahrzehnt alte Cocoon fand folgende Erklärung für den Hype im Nightlife. „Die Hitze der Nacht ist eine der wenigen Möglichkeiten, in der heutigen Zeit die Uhr anzuhalten, das Universum zu spüren und den grauen Alltag zu vergessen, hinter sich zu lassen. Die Kraft der Insel und der "spirit of music" im Jahr 2012 – dem Jahr, in dem wir in das Zeitalter des Wassermanns schreiten. Zeitenwende, Spiritualität und Transzendenz – das Wassermann-Zeitalter ist das Zeitalter der Bewusstheit, das Zeitalter der Erfahrung. Lasst euch mitnehmen in das Jahr der Magie, mit auf die Insel der Magie und taucht ein in die magischen Nächte." Na dann
amarie24 - 27. Mai, 13:56
Genau wie auf der Nachbarinsel Mallorca, so hat die Salzgewinnung auch auf Ibiza Tradition. Bereits vor 2700 Jahren gründeten die Phönizier im Süden der Insel Salinen um das schmackhafte Flor de Sal Ibziza zu gewinnen. Seit 1995 steht das Gebiet unter Naturschutz, aber das heute berühmte Flor de Sal Ibiza darf hier weiter abgebaut werden. Es sind die besonderen Witterungsbedingungen, die das ideale Zusammenspiel von Sonne und Wind in den Salinen erlauben. An der Wasseroberfläche der Salinenbecken bilden sich die wertvollen Salzkristalle, die im Herbst von Hand abgeschöpft und ausgebreitet unter freiem Himmel getrocknet werden. Das Flor de Sal aus Ibiba hat eine einzigartige Struktur und Konsistenz. Die Salzflocken zeichnen sich durch einen milden und sanften Geschmack aus. Das Naturprodukt ist aber auch so beliebt, weil es über 80 natürliche Mineralien und Spurenelemente wie Magnesium, Fluorid, Selen oder Jod aufweist. Es eignet sich hervorragend als Tischsalz und wird von Gourmets in Europa geschätzt.
amarie24 - 27. Mai, 13:55
2,3 Millionen Touristen verbrachten nach Informationen der Tageszeitung Ultima Hora im Jahr 2011 ihren Urlaub auf den pityusischen Inseln Ibiza und Formentera. Nach wie vor ein hoher Anteil der europäischen Touristen stammt aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Beneluxländern. Wegen seines angenehmen Klimas, seiner exzellenten Gastronomie und den traumhaften Stränden aufgesucht und seinem Image als Jet-Set Destination wird Ibiza aber auch von einer internationaleren Klientel besucht, so zum Beispiel aus Russland oder den USA. Diese sind auch nicht abgeneigt eine gute Gelegenheit zu nutzen und eine Immobilie als Investitionsobjekt zu kaufen. Die Wünsche der Kunden reichen dabei von einem charmanten Studio über eine restaurierte Fincas in verwunschener Lage bis hin zur Luxusvilla oder einer eigenen Insel. Der Wandel auf Ibiza vollzieht sich Stück für Stück. So dominiert nicht allein ihr Image der Partymetropole sondern sie entwickelt sich zunehmend zu einer niveauvollen Mittelmeer-Oase. Verstärkt wird in den Tourismus investiert. Auch Gäste, die ihre Ferien in einem luxuriösen Ambiente verbringen möchten, können von attraktiven Angeboten, wie verschiedenen Fünf-Sterne-Hotels, einem Golfplatz, von modernen Yachthäfen und künftig auch von einem Poloclub profitieren.
amarie24 - 10. Mai, 11:52
Ibiza wird traditionell als Mittelmeerinsel angesehen, die im Hochsommer Tummelplatz für Partypeople, den Jet-Set und den Massentourismus ist. Dabei gibt es so viel mehr als Strandpartys, Disconächte und Kampfgrillen am Strand. Vor allem in der Nebensaison zeigt sich die Insel von einer sehr attraktiven und entspannten Seite, die nur wenigen bekannt ist. In der Zeit vom Herbst- bis zum Frühlingsanfang ist die Insel praktisch ein Paradies für alle, die die Ruhe genießen und ausspannen wollen. Ähnlich wie auf Mallorca eignet sich besonders der Frühling ideal um die Insel mit dem Fahrrad erkunden. Je nach Anspruch und Laune hat die Insel für jeden Radler die passenden Strecken zu bieten. Inzwischen sind auf Ibiza über 20 Rad- und Mountainbike-Touren ausgeschildert – und in der entspannten Stimmung der Nebensaison-Jahreszeit können passionierte Radfahrer dann in aller Ruhe traumhafte Ecken von Ibiza entdecken.
amarie24 - 10. Mai, 11:51
Italien und Frankreich mögen unter Weinkennern und Freunden exquisiter Gaumenfreunden einen größeren Bekanntheitsgrad haben als die spanische Küche, jedoch gibt es gerade auf den Balearen-Inseln eine hervorragande Gastronomie-Szene, die keine Wünsche öffen läßt und mit hoher Qualität und Abwechslunsreichtum punktet. Neben den Klassikern wie Paellas, Meeresfrüchte-Tellern, Lammbraten und Tapas, regen die mediterrane Gerichte - verfeinert mit Flor de Sal, schwarzen Oliven, geriebener Orangen- oder Zitronenschale oder mediterranen Kräutern - die Geschmacksnerven der Besucher an. Dazu überzeugen gerade Mallorca, Ibiza und Menorca mit ausgezeichneten Weinen und weiteren Delikatessen, wie exzellentem Olivenöl, schmackhaften Mandeln und landestypischen Käsesorten und Wurstspezialitäten wie luftgetrockneter Schinken, Salamis und Patés.
amarie24 - 10. Mai, 11:50
Es gibt nur sehr wenige Orte auf der Welt, die von der UNESCO den Status eines „gemischen Weltkulturerbes“ verliehen bekamen. Ibiza jedoch wurde sowohl als Naturerbe als auch als Kulturerbe deklariert, als es im Juni 1999 in die Liste der Welterbes der Menschheit aufgenommen wurde. Im speziellen umfasst der Schutz Baudenkmäler und Schätze der Natur. Die Altstadt von Ibiza Stadt „Dalt Vila“ als die best erhaltene und größte antike Festungsanlage des Mittelalters gehört dazu, die Ausgrabungsstätte Sa Caleta, die Überreste einer karthagischen Siedlung aus dem 8. und 9. Jahrhunder t auch, sowie die Totenstadt von Puig des Molins. Die Nekropole hat 3.500 Grabkammern und stellt ein einzigartiges Zeitzeugnis für die karthagische Kultur und die Kolonien im Mittelmeer dar. Im Naturreservat Ses Salines schließlich befinden sich ausgedehnte Flächen der wertvollen Posidonia Seegraswiesen, die auf sandigem Meeresboden neben wertvollen Korallenriffen wachsen. Diese endemischen Unterwasserpflanzen sind Heimat zahlreicher seltener Tierarten, reinigen das Wasser und ihre natürliche Barrieren schützen die Strände und Dünen Küste.
amarie24 - 12. Apr, 11:53
Ibiza ist die wärmste der Balearen Insel – und im Gegensatz zu Mallorca sind die Temperaturschwankungen zwischen den Monaten und Jahreszeiten geringer und die Winter zudem angenehm mild. Schnee oder Frost sind bei einer durschschnittlichen Tagestemperatur von 15 Grad im Winter eher unwahrscheinlich. Erfreulicherweise sind die Temperaturen in den Sommer Hitzemonaten Juli und August mit 27° und 29° zwar heiß, aber aufgrund der ständigen leichten Brise selten „unerträglich heiß“ – und kühlen nachts auf 20 bis 22 Grad ab. Die Wassertemperaturen des Mittlemeeres erreichen etwa ab Anfang Juni die 20 Grad Hürde – dafür kann man oft bis in den November hinein an den herrlichen Sandstränden Ibizas noch wunderbar in dem sauberen, glasklaren Wasser schwimmen. Im Januar und Februar ist schon mal eine dicke Jacke angesagt, wenn das Wetter Kapriolen schlägt, aber wer einwenig schlechtes Wetter nicht scheut, für den lohnt sich eine Reise nach Ibiza zu jeder Jahreszeit.
amarie24 - 12. Apr, 11:52
Der Beginn der touristischen Entwicklung auf Ibiza wird dem Besuch des Erzherzog Ludwig Salvador zugeschrieben, der Ende des 19. Jahrhunderts in Mallorca und Ibiza lebt. Der Spross des Hauses Habsburg und viel gereister Erforscher des Mittelmeeres veröffentlichte sein Buch „Die Balearen in Wort und Bild“ im Jahr 1868 und erhielt für die zwei ersten Bände „Balearen“ 1878 auf der Pariser Weltausstellung die Goldmedallie. Anfang der 20er Jahre sind die Engländer jedoch die ersten, die Ibiza im größeren Stil als Urlaubsinsel nutzen. Die Deutschen folgen zögerlich in den 30er Jahren. Der Bürgerkrieg und die Franco-Diktatur jedoch bremsen die sich anbahnende Entwicklung. Erst nach Ende des 2. Weltkrieges, beginnt der endgültige Wandlung Ibizas zu einem attraktiven Urlaubsdestination. Um den einsetzenden Massentourismus zu fördern, wird im Jahre 1958 der Flughafen von Eivissa eingeweiht. Seither steigen die Besucherzahlen auf der Insel in die Hunderttausende, allerdings konzentriert sich die Urlauberflut hauptsächlich auf die Sommermonate.
amarie24 - 12. Apr, 11:52
Ibiza mag eine langjährige Reputation als „die“ Party-Insel haben, dennoch bietet die balearische Insel ihren Besuchern weitaus mehr als exzellente Nachtclubs. Entlang der 200 Kilometer langen Küste befinden sich unzählige Buchten mit über 50 phantastischen Sandstränden. Lebensfrohe bunte Häfen, verträumte, weiße Dörfer im Landesinneren, in denen die Zeit stillgestanden scheint und mit Pinienwäldern bewachsene Berge an die sich verstreut Fincas und Ferienvillen schmiegen, prägen das Inselbild. Nur knapp 120.000 Einwohner leben das ganze Jahr über auf der Insel. Die meisten natürlich in Ibiza Stadt – oder auch Eivissa, wie die Einheimischen ihre bezaubernde Hauptstadt nennen, die jährlich in den Sommermonaten viele tausend internationale Urlauber in den Bann schlägt.
amarie24 - 12. Apr, 11:50